Liebevoll.
Eignet sich fantastisch als Mantra des Mitgefühls im Alltag und besonders in der Führung und im Management. Nicht kitschig, sondern ganz klar: Liebe voll. Ganz und gar. 100% Präsenz, Respekt, Verantwortung.
Liebevoll heißt:
- Menschen sehen, nicht nur Rollen.
- Klar führen, ohne zu verletzen.
- Grenzen setzen, ohne Würde zu nehmen.
- Feedback geben, das stärkt statt kleinmacht.
- Entscheidungen treffen, die dem Zusammenhalt und den Menschen dienen.
Liebe ist voll, nicht leer. Sie zeigt sich auch im Kleinen, Unscheinbaren: ein ruhiger Blick, ein ehrliches Danke, ein sauberes Nein, ein gehaltenes Schweigen. In Meetings, in Konflikten, in Veränderungen.
Liebevoll ist kein Soft Skill. Es ist Menschsein, ein menschliches Führungsprinzip. Ein Commitment, Beziehungen nicht zu instrumentalisieren, sondern zu pflegen. Gute hilfreiche Leistung entsteht dort, wo Verbundenheit und Klarheit zusammenkommen.
Vielleicht heute als stilles Mantra zwischen zwei Terminen: liebevoll. Beim Lesen einer Mail. Im nächsten Feedback. In der Art, wie Entscheidungen erklärt werden.
Liebevoll führt. Und schafft Räume, in denen Menschen wachsen, Verantwortung übernehmen und gern ihr Bestes geben.
Härte, Gewalt, Macht, Diktatur - davon haben wir alle genug. Was wir mehr brauchen, in Beruf, im Alltag, in der ganzen Gesellschaft ist: liebevoll.
Starte mir dir. In deinem Herz. Sei liebevoll zu dir. Mit Wort und Tat.
Veränderung? Keine Zeit!
Die Antworten auf unsere offenen Fragen, sie sind längst in uns. Doch ohne diesen Fragen, den notwendigen Raum und die Zeit zu geben zu reifen, bleiben die Antworten stumm.
Es heute wichtig aus der Endlosschleife kurzer Bestätigungen auszusteigen und echte Veränderung langfristig zu wagen: mit Hingabe, Geduld und einem klaren Nein zum modernen Ablasshandel in der Coaching- und Berater-Szene.
Wer wirklich bereit ist, nach innen zu lauschen und dranzubleiben, findet an sich selbst Orientierung, in sich selbst Ruhe und eigene wirksame Schritte im Alltag. Nicht durch mich! Nicht durch das, was ich sage, sondern durch sich selbst!
Play the long game, denn nur das ist nachhaltig, für dein Leben und dein Unternehmen.
Alles was ich tue, ist diesen Prozess anzustoßen und zu begleiten.
Lass uns darüber sprechen.
Weite, goldene Weizenfelder. Betrachtungen zum Sommer in Vrážné.
Weite, goldene Weizenfelder… tief im Südosten der Tschechischen Republik. Ein kleines Dorf mit 70 Einwohnern, dass ich seit über 10 Jahren regelmäßig besuche.
Am Rand des Dorfes hat unsere Zen-Linie einen alten Bauernhof gekauft und über die letzten zehn Jahre mit viel Geduld und Kraft zu einem sehr schönen Retreat-Zentrum ausgebaut. Es ist noch nicht fertig, wächst beständig weiter und funktioniert schon wunderbar. Es finden lange und kurze Retreats statt und bietet Platz für bis zu 40 Leute.
Ein grosses, von internationalen Spenden finanziertes Gemeinschaftsprojekt, das von der herkulischen Kraft meines Dharmabruders Jiri Hazelbauer und der tschechischen Sangha (buddhistische Gemeinschaft) getragen wird.
Auf einem Spaziergang komme ich da am Feldrand an. Ich staune, mit welcher Anmut der Wind das ganze weite Weizenfeld, wie eine Welle bewegt.
Es ist still, der Blick geht weit. Das Land hier ist nicht dicht besiedelt. Hinter den leicht hügeligen Feldern beginnt der Wald.
Ich kann Stunden hier sitzen, in Meditation versunken und diese hügelige Landschaft bewundern. Mehr brauche ich dann nicht.
In einem anderen Leben vor 100 oder 200 Jahren, hätte ich an dieser Stelle bestimmt meine Staffelei aufgebaut, meine Farben ausgepackt und angefangen, den Tag damit zu verbringen, dieses Szenario auf eine Leinwand oder Papier zu malen. Heute ist das Leben zu prall gefüllt und zu hektisch, dass schon die Idee, das zu tun, wie Rebellion erscheint. Da bin ich schon froh, dass ich mir die Zeit nehmen kann, da zu sitzen und nur zu gucken. Ja, ein paar Fotos entstehen dabei und erzählen nun diese Geschichte.
Nah an der Natur. Schauend und so das Leben in Farbe studierend, das war das Leben von Vincent van Gogh und von Paul Cézanne. Cézanne, lief tagelang bepackt in Frankreich, um Montagne Sainte-Victoire, einen weißen Felsen nahe Aix-en-Provence in Südfrankreich zu malen. Er hat zwischen 1882 und 1906 Tage und Wochen damit verbracht, ihn aus verschiedenen Blickwinkeln darzustellen.
So waren die Tage und so waren die Sommer. Damals, als wir noch kein Internet und keine Smartphones hatten.
Die Idee Leipzig zu verlassen, um in einer Kleinstadt halbtags im Quereinstieg als Kunstlehrer an einer Schule Kinder zu unterrichten wird immer reizvoller. Ich habe alle Qualifikationen dafür.
In einer derart abgelenkten Welt, wo jeder so fest mit sich selbst und dem eigenen Denken beschäftigt ist, scheint es mir bisweilen doch immer unsinniger authentisches Zen oder Yoga unterrichten zu wollen, wenn beides doch allzuoft nur zur Selbstoptimierung zweckentfremdet wird.
Dann doch lieber Kunst an Kinder unterrichten. Und vielleicht selbst wieder anfangen zu malen. Goldene Weizenfelder… während der Sommerferien. In aller Ruhe.
Foto: Sven Mahr, Mani-Steine mit eingravierten Mantren in Ladakh, Indien, Himalaya, 2004
Mantra im Alltag | Teil 1: Was ist ein Mantra? Mala oder Klickzähler? Sinnvolle Werkzeuge für eine Mediationspraxis mit Mantra.
Was bedeutet Mantra?
Das Sanskrit-Wort Mantra setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:
manas bedeutet „Geist, Bewusstsein”
tra bedeutet „Werkzeug“, wenn es an ein Wort angehängt wird
Mantra lässt sich also als „Werkzeug des Bewusstseins“ übersetzen. Oft findet man auch die Übersetzung „Schutz des Geistes”, doch dazu wurde mir von Sanskrit-Gelehrten gesagt, dass „Werkzeug des Geistes“, die akkuratere Übersetzung ist.
Mantren haben kraftvolle Klangschwingungen, Silben und Wörter, die in Meditation und spiritueller Praxis verwendet werden, um den Geist zu klären, von Gedanken, Tagträumen und Begrenzungen zu befreien und in einen fokussierten, klaren Bewusstseinszustand zu führen.
OM MANI PADME HUM
ist z.B. ein sehr bekanntes und viel rezitiertes buddhistisches Mantra aus Tibet. Die innere energetische Bedeutung dieses Mantras lässt sich einfach ausgedrückt als „Liebe und Mitgefühl für alle Lebewesen“ ausdrücken. Wer es genauer wissen will, schaut hier.
Mantren sind keine Sutren (Lehrtexte) und sie lassen sich oft nicht direkt wortwörtlich übersetzen. Traditionell gelten Mantren viel mehr als eine reine Energieform, die schon im Universum existiert, auch weil sie von anderen Yogis und Yoginis seit tausenden Jahren praktiziert und dadurch mit Kraft und Ausrichtung gefüllt werden.
Links ein Klickzähler, rechts eine Mala…
Verwendet man beides zum Zählen von Mantra oder Dharani. Malas werden traditionell im Hinduismus und im Buddhismus verwendet. Über die Jahre habe ich Malas in verschiedenen Formen und Anfertigungen (Holz, Samen, Stein, Knochen) und Größen: lange Malas mit 108 Perlen oder kurze Malas, die oft im Zen verwendet werden. Die langen Malas, die man sich um den Hals hängen kann, haben traditionell immer 108 Perlen.
Die 108 hat in der hinduistischen und der buddhistischen Tradition eine mystische Bedeutung, die du gern hier nachlesen kannst, wenn du das wissen willst. Ich habe auf meiner Reise im Jahr 2004 durch den nordindischen Himalaya in Manali mal eine Tibeterin gesprochen und sie nach der Bedeutung der 108 gefragt. Sie hatte eine sehr schöne simple Zen-Antwort für mich:
“Die 100 ist eine große Zahl. Das hast du was gemacht! Mach zehnmal 100 und du bist schon bei 1000. Und die extra acht in der 108? Die sind zur Sicherheit, falls du dich mal verzählt hast … Hahaha!“
Die Mala ist gerade für die Mantra Praxis ein sehr sinnvolles Werkzeug, womit ich nach jedem gesprochenen Mantra (still im Geiste, leise gesprochen oder laut gechantet) eine Perle weitergehe. Wenn ich an der sogenannten „Guru-Perle“ ankomme (eine exponierte, anders geformte Perle, meist mit einem Puschel), weiß ich, dass ich eine Runde rum bin.
Die Mala ist nicht immer zwangsläufig in meiner Hand, um die konkrete Anzahl der Mantren zu zählen, die ich praktiziere. Vielmehr ist die Mala auch in der Hand, um der Hand etwas zu tun zu geben. Das bindet die Achtsamkeit in den Körper und den Fokus auch haptisch auf das Praktizieren des Mantras.
Der Klickzähler wird z.B. auch in Südkorea schön länger für das Zählen von Mantren oder Dharanis (längere komplexe Texte oder eine Ansammlung von Mantren) verwendet. Ich habe den Klickzähler erst jetzt für mich entdeckt, ein befreundeter Zen-Mönch aus Korea hat mich inspiriert.
Ich praktiziere seit vielen Jahren die sinokoreanische Version der Nīlakaṇṭha Dhāraṇī, die Große Dharani des Mitgefühls. Es heißt, der Bodhisattva des Mitgefühls, Avalokiteśvara, habe diese Dharani praktiziert.
Gerade bei langen Spaziergängen draußen ist der Klickzähler eine sehr schöne, praktische Ergänzung, wenn man sich zum Beispiel vorgenommen hat, eine bestimmte Anzahl an Dharanis am Tag zu praktizieren.
Dann kann man auch mal pausieren, den Zähler weglegen und später wieder zur Hand nehmen, ohne dass man sich erinnern muss, bei welcher Zahl man stehengeblieben ist. Die Dharani immer den ganzen Tag zu halten, sogar im Schlaf oder beim Sprechen zu halten, ist möglich und eine sehr fortgeschrittene Praxis.
Während der langen 90-tägigen Schweige-Retreats in den koreanischen Zen-Klöstern konnte ich in meiner Praxis Phasen erleben, in denen die Dharani wie von selbst lief, völlig mühelos und ohne Unterbrechung. Das ist im städtischen Alltag doch etwas schwerer. Aber es lohnt sich dranzubleiben, egal ob mit oder ohne Mala, mit oder ohne Klickzähler.
Das Wichtigste ist immer: einfach machen!
Schon nützlich, so ein Mantra, oder?
Hast du Erfahrungen mit Mantra-Praxis oder Dharani?
Wie ist das für dich?
Hast du eine Frage dazu?
Schreibe es mir in die Kommentare oder schick mir eine Nachricht.
Ich schreibe regelmäßig Artikel auf substack.com, die du kostenfrei lesen und abonnieren kannst:
… im nächsten Teil gehe ich auf weitere Aspekt der Mantra-Praxis ein und stelle auch einige Mantren vor.
Foto: Mark Oertwig
Technologie kann Prozesse beschleunigen – aber nur echte menschliche Präsenz schafft Verbindung.
Technologie kann Prozesse beschleunigen – aber nur echte menschliche Präsenz schafft Verbindung. In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz und Automatisierung immer mehr Raum einnehmen, vergessen wir viel zu leicht, dass das Wertvollste im Unternehmen immer noch der Mensch ist.
Der Mensch und das Leben stehen im Zentrum des Lebens!
Die Maschine lebt nicht.
Werte Führungskraft, werter Mensch!
Wenn dein Kopf zu voll ist, deine Ideen im Kopf übersprudeln und du das ständig die Aufmerksamkeit abschöpfende Smartphone kaum noch aus der Hand legen kannst, verlierst du über kurz oder lang die Verbindung zu den Menschen, um dich herum.
Nicht nur ungesund für dich, sondern auch teuer für dein Unternehmen.
Willst du wirklich eines Tages aufwachen und merken, dass alles auf Technology und KI zu setzen, doch nicht die beste Strategie war?
KI-Tools können unterstützen, aber sie ersetzen nicht das ehrliche Gespräch, das offene Ohr oder den wertschätzenden Blick. Und schon gar nicht echte menschliche Präsenz, Berührung und wortlose Verbindung.
Sei da. Sei Mensch – für dein Team. Und auch für dich selbst.
Nicht nur als Entscheider, sondern als Mensch.
Höre intensiv zu, stelle Fragen, sei neugierig. Denn wahre Innovation entsteht nur dort, wo Menschen sich gesehen und verstanden fühlen.
KI ist mächtig. Aber deine Präsenz ist mächtiger.
Wie du diese Präsenz entwickelst, wiederfindest (ist in dir als Mensch eingebaut), damit du Unternehmensführung, die Führung deines Teams meisterst, OHNE deine eigene Lebensführung zu vergessen, das erlernst und festigst du in einem Coaching mit mir.
Psychose oder spirituelles Erwachen? Wenn mystische Erfahrungen oder spirituelle Praxis zu mentalen Problemen führen.
Macht Meditation wieder groß! (Make Meditation Great Again!)
Warum ich jetzt mit meinem Newsletter auf substack.com bin!
Aktuelle YOGA Kurse in LEIPZIG-Connewitz
Zen und Yoga öffnen Körper und Geist für mehr Klarheit, Mitgefühl und innere Balance. Durch regelmäßige Praxis stärkst du deine Resilienz und lernst, mit Geduld und Flexibilität auf Herausforderungen zu reagieren. Du gewinnst kreative Energie sowie tieferes Verständnis für dich selbst.
Bist du bereit, innezuhalten und dein Leben bewusster zu gestalten? Ich freue mich, dich auf diesem Weg zu begleiten.
Folgende Kurse öffne ich im Yogastudio SOHONG am Connewitzer Kreuz, Kochstrasse 128, 04277.
MANTRA Chanting | Donnerstag 16:00 - 17:00
Entdecke die Kraft des Tönens und der Schwingung! Für mich ist Chanting seit 20 Jahren eine Schlüsselpraxis, sowohl im Zen als auch im Yoga. In dieser Klasse lade ich dich ein, zum Chanting zu kommen. Du wirst unterschiedliche Mantren kennenlernen und wir werden diese gemeinsam chanten.
Offen für spontane Drop-ins
16 € pro Einheit140 € für eine 10-er Karte
HATHA YOGA | Donnerstag 17:30 - 19:00
Weniger ist mehr. Was ist … jetzt?
Ich unterrichte klassisches Hatha-Yoga in der langen indischen Tradition kommend von Swami Kuvalayananda, Leopoldo Chariase und Dr. M.L. Gharote sen., Katharina Meinhard und Andreas Buhr (GGF e.V. Düsseldorf). Yoga ist keine Gymnastik und kein Sport, auch wenn es durchaus physisch herausforderne Stunden geben kann.
10 Termine | Keine Drop-ins | Verpasste Termine können nicht erstattet werdenPreis: 180 €
Anmeldung ab sofort. Genauer Kursstart wird noch bekannt gegeben.
0176 2121 3697
zen@svenmahr.com
Sven Mahr – Philosoph (M.A.), Zen-Lehrer und Coach – lädt dich ein, die Reise zu dir selbst zu beginnen und zu vertiefen. Mit einer einzigartigen Verbindung aus Achtsamkeit, Meditation und Körperpraxis schafft er in seinem Yoga-Unterricht einen Raum für inneres Wachstum und bewusste Stille.
800 Stunden Ausbildung Yogaschule Dresden e.V.
2024 + 1 = 2025
Der letzte ausgehauchte Atem des Jahres 2024 verweht im Wind, die Uhr klickt eins weiter und BOOM der erste Hauch von 2025 findet dich. Doch was ändert sich wirklich? Wo geht das „alte“ Jahr hin? Wo kommt das „neue“ Jahr her?
An dieser Schwelle zwischen erinnertem Gestern und vorgestelltem Morgen erinnert uns die Zen-Weisheit daran, dass alles, was wirklich existiert, dieser eine, kostbare Moment ist. Jetzt und Hier. Sonst nichts.
Gestern? Ein verblasster Traum, ein flüchtiges Gemälde aus Erinnerungen, das uns lächelnd oder seufzend zurücklässt. Morgen? Eine Idee, ein flüchtiges hoffnungsvolles Versprechen, das noch nicht in unsere Hände gelegt wurde. Da gibt es nichts zum Festhalten. Doch JETZT, dieser Augenblick, in dem du diese Worte liest, ist alles, was du wirklich hast. Es ist dein Geschenk, deine Chance, deine Ewigkeit.
Spüre das, von Kopf bis Fuß… mit jedem Atemzug. DAS ist das Leben.
Der Jahreswechsel lädt uns ein, achtsam zu sein, den Klang des Lebens zu hören, den Herzschlag der Gegenwart zu spüren. In der Stille zwischen den Jahren finden wir die Kraft, loszulassen, was gewesen war, und offen zu sein für das, was kommt – ohne uns darin zu verlieren.
Mögest du diesen Übergang nicht nur als Wechsel der Zahlen erleben, sondern als eine tiefe Begegnung mit dir selbst. Lass uns gemeinsam in die Kunst der Achtsamkeit eintauchen, den Moment zu leben, als wäre er das Einzige, was zählt. Denn das ist er.
Wenn du bereit bist, diesen Weg der bewussten Lebensführung zu gehen, lade ich dich ein, ein Coaching bei mir zu buchen. Du lernst, das Jetzt zu feiern, die Schönheit des Augenblicks zu erkennen und dein Leben so zu gestalten, dass es im Einklang mit deinem wahren Selbst steht.
Der Jahreswechsel ist nicht nur ein Neuanfang, sondern eine Erinnerung:
Alles, was du hast, ist dieser Moment.
Lebe ihn.
Spüre ihn.
Sei ganz da.
Jetzt und Hier.
Herzlichst,
Sven
Leipzig-Connewitz am Auenwald, 29.10. 2024
Lass los, flüsterte der Herbst - ein Gedicht
Lass los,
flüsterte der Herbst,
es gibt nichts festzuhalten
in der Weite des endlosen
leeren Raumes.
Den eigenen Atem
nur fließen lassen,
sich in ihm auflösen.
Auch wir sind wie der Herbst,
lassen los und fallen in eine
uns unbekannte Ewigkeit.
Sei ganz da, doch gib die Last ab.
Komm zurück in den Moment.
Jetzt und Hier,
dieser flüchtige Augenblick,
nimm es ganz in dich auf:
die Blätter sind gelb, rot,
grün und braun.
Wenn wir, was auch immer
unseren Geist endlos beschäftigt,
nicht loslassen können und
es weiter festhalten wollen,
wird das Gewicht dieser Last
unseres Leidens immer schwerer.
Bis es uns erdrückt –
viel zu oft erst dann,
geben wir ab, lassen wir los.
Lass es jetzt los, gib alles ab.
Worauf wartest du? Was hindert dich?
Du bekommst keine Auszeichnung
für das endlose Festhalten.
Keine.
Nie.
Wandern im Herbstwald - eine einzigartige Umgebung für 1:1 Coaching!
Wandern im Herbst ist eine Einladung, die Weite der Welt mit neuen Augen zu sehen. Während wir durch die kühle, klare Luft streifen, öffnen sich Horizonte – nicht nur vor uns, sondern auch in uns. Die Bäume, die ihre Blätter verlieren, lassen uns die Stille und Weite des Himmelsraums spüren. Der offene Himmel erinnert uns daran, dass es auch in unserem Inneren Raum gibt, Raum für Leichtigkeit, für Klarheit, für das Sein.
18.10.24, Böhmische Schweiz
Wenn wir wandern, nehmen wir diesen Raum auf, atmen ihn ein. Jeder Schritt auf dem herbstlichen Waldboden, das Rascheln der Blätter unter den Füßen, bringt uns tiefer in die Gegenwart. Es ist, als würde die Natur selbst uns lehren: die Weite, die Freiheit – sie sind immer da, wenn wir innehalten, hinschauen und fühlen. Zen-Coaching hilft, diese innere Weite bewusst wahrzunehmen und mit dem zu verbinden, was größer ist als unsere Gedanken.
Beim gemeinsamen Wandern in der Natur wird das Zen Coaching zu einer tiefen, unmittelbaren Erfahrung. Die Stille des Waldes, das Spiel des Lichts auf den Blättern, das sanfte Rauschen des Windes – all das führt uns zurück zu uns selbst. Wenn wir in der Gruppe wandern, teilen wir nicht nur den Weg, sondern auch eine innere Reise. Ohne viele Worte, Seite an Seite, lassen wir uns von der Natur tragen.
Foto: David Pinzer
Im Gehen, Schritt für Schritt, kommt der Geist zur Ruhe. Die Gedanken verlieren ihre Dringlichkeit, und der Augenblick entfaltet sich in seiner ganzen Fülle. Zen-Coaching im Wandern ermöglicht es, die Verbindung zu sich selbst und zur Natur zu vertiefen. Dabei schulen wir nicht nur die Achtsamkeit, sondern auch die Fähigkeit, präsent zu bleiben und die eigene innere Weite zu spüren. Es ist ein gemeinsames Eintauchen in das Hier und Jetzt, ein achtsames Erkunden dessen, was uns wirklich bewegt.
Das Wandern in der Natur bietet den Raum, ohne Druck oder Ziel einfach zu sein. Die Schritte werden zur Meditation, die Natur zum Spiegel für die eigene innere Landschaft. Zen Coaching in der Natur ist eine Praxis, die uns lehrt, im Außen die Verbundenheit mit dem Innen zu spüren – und das in einer Atmosphäre des gemeinsamen Erlebens und Wachsens.
Lass uns zusammen wandern. Lass uns gemeinsam die Weite des Himmels in unserem Bewusstsein und unserem Herzen spüren - die Natur wird uns unterstützen.
Nur eine Minute
“Den Puls des eigenen Herzens fühlen. Ruhe im Innern, Ruhe im Äußern. Wieder Atem holen lernen, das ist es.”
Was machst Du morgens als Erstes? Wie startest Du in den Tag?
Sich frühmorgens, als Erstes direkt die Zeit nehmen für Meditation, Yoga, jegliche Form der inneren Einkehr oder Gebet, das setzt den Ton für den ganzen Tag, der gerade anbricht.
Wenn mein Blick nicht zuerst nach innen fällt, sondern zuerst nach außen, direkt in das Smartphone und in Social Media, dann setzt das den Ton für den ganzen Tag.
“Dreh das Licht deines Bewusstseins herum, und leuchte nach innen.”
Wie gehen wir mit Schmerzen um?
Schmerzen tauchen im Leben auf, egal ob wir es wollen oder nicht. Es ist ein Teil unseres Lebens, den wir am liebsten ignorieren wollen. Wie gehen wir damit um? Welche Haltung ist heilsam? Ich gebe hier einen kurzen Impuls, aus meiner Erfahrung als Coach.
Achtsamkeit, Yoga und Meditation helfen dabei, den Fokus vom Schmerz weg auf den Moment zu lenken. Durch bewusste Atmung und sanfte Bewegungen können körperliche Spannungen gelöst und der Geist beruhigt werden. Dies fördert nicht nur Entspannung, sondern stärkt auch die Selbstwahrnehmung, was den Umgang mit Schmerzen erleichtert. Möchtest du lernen, wie du diese Techniken gezielt für dich einsetzen kannst? Dann melde dich bei mir für ein Coaching und lass uns gemeinsam deine Lebensqualität verbessern!
In harmony with the Tao the sky is clear and spacious
In harmony with the Tao,
the sky is clear and spacious,
the earth is solid and full,
all creature flourish together,
content with the way they are,
endlessly repeating themselves,
endlessly renewed.
When man interferes with the Tao,
the sky becomes filthy,
the earth becomes depleted,
the equilibrium crumbles,
creatures become extinct.
The Master views the parts with compassion,
because he understands the whole.
His constant practice is humility.
He doesn't glitter like a jewel
but lets himself be shaped by the Tao,
as rugged and common as stone.
Chapter 39, Tao Te Ching (Dao De Jing)
Classic of the Way and Virtue
By Lao Tzu (Laozi)
Translated by Edwin Shaw, 1996
Viele Menschen denken, dass Meditation zu erlernen schwierig ist. Ist das so?
Viele Menschen denken, dass Meditation zu erlernen schwierig ist. Dass es viel Zeit, Mühe, Training, Retreats, Zen-Klöster oder fernöstliche Ashrams erfordert. Ja, das kann man so sehen. Ich habe selber habe das alles so gemacht. Nur um zu verstehen, dass es letztlich nicht "notwendig" ist. War es deshalb unnötig? Keineswegs. Jeder einzelne Schritt wurde gegangen. Lernen ist unendlich.
Strukturelles Üben und Training in Gemeinschaft kann ganz viel zum Weg der Erkenntnis beitragen. Ist aber absolut kein Garant dafür, dass du wirklich erlangst, was es ist. Man lernt viel und ich werde jeden Menschen endlos ermutigen, der sich auf den Weg zu machen möchte. Der Weg ist das Ziel.
Dennoch gilt: Meditation in seiner einfachsten und ursprünglichsten Form kann jeder Mensch. Warum?
It's not an outside-job, it's an inside-job.
Meditation ist eine sehr grundlegende Sache, die in jedem Menschen tief im Inneren angelegt ist. Es ist ein natürlicher Zustand des friedlichen Ruhens im aufmerksamen Betrachten dessen, was ist.
Versuche einmal nicht eine "gute Meditation" zu haben. Versuche nicht deine Gedanken zu sortieren, zu analysieren, zu verstehen oder gar zu Ende zu denken. Das ist ein endloses Unterfangen. Endlos.
Versuche einmal nicht mit Wim Hoff Atmung oder breathwork deine Kundalini zu erwecken oder mit liebevollen Affirmationen dein inneres Kind zu heilen.
Mach es mal ganz einfach: komm aufmerksam zurück in diesen Moment und schaue es dir aufmerksam an. Ohne Tricks, ohne Technik, ohne "ich will, ich muss, ich soll".
Ruhe in deinem Körper, atme und beobachte das Leben selbst.
Was ist das?
*diesen Text habe ich verfasst. Keine KI war involviert.
Stressreduktion und Entspannung in Leipzig: Wie Zen Coaching Ihre Lebensqualität verbessert
Stressreduktion und Entspannung in Leipzig: Wie Zen Coaching Deine Lebensqualität verbessert
Zen Coaching ist ein Life Coaching, in dem ich mein Wissen der Philosophie (M.A.), die meditativen Einsichten und Lehren des Zen Buddhismus und des Yoga mit einfach verständlicher Sprache verbinde. Auch meine eigenen gelernten Lektionen als Gründer und Unternehmer fließen hier als Weltwissen ein. Zen fokussiert darauf, ein klares, achtsames und waches Bewusstsein für sich und andere zu entwickeln.
Die Vorteile von Zen Coaching für Stressreduktion in Leipzig
Achtsamkeit als Schlüssel zur Entspannung
Achtsamkeit ist ein zentraler Bestandteil des Zen Coachings. Durch gezielte Achtsamkeitsübungen lernst du, im Moment präsent zu sein und dich von stressigen Gedanken zu distanzieren. Es ist möglich eine andere, gesündere Perspektive auf unser gestresstes Verhalten zu entwickeln.
In Leipzig, wo das Leben schön, aber auch oft schnell und stressig ist, kann diese Praxis besonders hilfreich sein. Sie reduziert Stress, fördert die Entspannung und hilft dir, dich besser auf das Wesentliche in deinem Leben zu konzentrieren.
Individuelle Stressbewältigung
Zen Coaching bietet individuelle Ansätze zur Stressbewältigung, die auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob es darum geht, berufliche Herausforderungen zu meistern oder private Belastungen zu reduzieren, die Coaching-Sitzungen von Sven Mahr helfen dir, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln.
Verbesserte Lebensqualität durch regelmäßige Praxis
Regelmäßiges Zen Coaching fördert nicht nur die Stressreduktion, sondern verbessert auch deine allgemeine Lebensqualität. In Leipzig kannst du durch diese Praxis deine Lebensfreude steigern, besser schlafen und deine zwischenmenschlichen Beziehungen stärken.
Wie Zen Coaching deine Lebensqualität in Leipzig verbessern kann
Persönlichkeitsentwicklung durch Zen Coaching
Durch Zen Coaching arbeitest du an deiner Persönlichkeitsentwicklung. Du lernst, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und effektiv mit Herausforderungen umzugehen. In einer Stadt wie Leipzig, die voller Möglichkeiten und Herausforderungen ist, ist diese Entwicklung besonders wertvoll.
Entspannungstechniken für den Alltag
Zen Coaching vermittelt dir Techniken zur Entspannung, die du in deinen Alltag integrieren kannst. Diese Techniken sind nicht nur auf die Coaching-Sitzungen beschränkt, sondern können dir auch helfen, dich in stressigen Situationen zu entspannen. Praktiken wie Atemübungen und Meditation sind einfach umzusetzen und bringen dir langfristige Vorteile.
Unterstützung in schwierigen Zeiten
Ob du dich in einer persönlichen Krise oder beruflichen Umbruchphase befindest, Zen Coaching bietet dir Unterstützung. Die Methoden von Sven Mahr helfen dir, dich durch schwierige Zeiten zu navigieren und gestärkt daraus hervorzugehen.
Online- und Präsenz-Coachings in Leipzig
Sven Mahr bietet sowohl Online-Coachings als auch Präsenz-Sitzungen in Leipzig an. Dies ermöglicht dir, flexibel und bequem Unterstützung zu erhalten, egal wo du dich befindest. Die Wahl zwischen Online und Vor-Ort-Coachings sorgt dafür, dass du die für dich passende Form der Unterstützung wählen kannst.
Fazit
Zen Coaching ist eine effektive Methode zur Stressreduktion und Verbesserung deiner Lebensqualität in Leipzig. Durch Achtsamkeit, individuelle Unterstützung und regelmäßige Praxis hin zur Selbstwirksamkeit kannst du deine Lebensqualität erheblich steigern. Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu machen und deine Lebensqualität zu verbessern, kontaktiere Sven Mahr | Zen Coaching noch heute.
"Raus aus dem Kopf, rein in den Körper." – ein Online-Sommer-Programm
Stell dir vor, dass du diesen Sommer mit weniger Stress und viel mehr Leichtigkeit erleben wirst. Das wünschen wir uns alle, dass wir, ganz präsent im Moment, die warme Sommerluft und die langen Tage genießen können.
Ich freue mich, dir ein entspanntes und erfrischendes Sommer-Online-Coaching-Angebot vorzustellen, das dir helfen wird, aus dem ewigen Gedankenkarussell auszubrechen und mehr in deinem Körper zu leben:
"Raus aus dem Kopf, rein in den Körper."
– ein Online-Sommer-Programm
In 5 leichten und inspirierenden Online-Einzelsitzungen von 60 Minuten Dauer werden wir gemeinsam entdecken:
Wie du es schaffst, aus dem Denken heraus und mehr in den Körper hineinzukommen
Welche Verbindung zwischen Denken und Emotionen besteht und wie du Stabilität
mitten im Trubel findestWie Gedanken und Gefühle Stress erzeugen und wie du diesen Kreislauf durchbrechen kannst
Welche Rolle die Atmung, Erdung, Körperbewusstsein und die Technologie dabei spielen
Dieses Programm wird dir einfache und wirkungsvolle mentale und körperliche Techniken an die Hand geben, um diesen Sommer bewusster und stressfreier zu erleben.
Du triffst mich bequem online - wo auch immer du gerade deinen Sommer genießt!
Preis: 555,00* Euro für das gesamte Programm
Genieße diesen Sommer mit neuer Leichtigkeit und melde dich noch heute an. Ich freue mich darauf, dich auf dieser entspannten Reise zu begleiten.
Sonnige Grüße,
Sven
Buche jetzt deinen kostenfreien
Online-Termin zum Kennenlernen
mit mir via ZOOM
Dieses rabattierte Online-Sommer-Programm ist eine einmalige Gelegenheit für alle. Auch wenn du schon einmal mit mir gearbeitet haben, kannst du bereits Erlerntes wieder aufzufrischen — zu einem deutlich günstigeren Preis
als sonst bei mir üblich. *Preise sind netto zzgl. MwSt.
Sven Mahr | Life-Coach, Philosoph (M.A.), Zen-Lehrer, Vortragsredner und bald auch zertifizierter Yogalehrer (beendet 2024 eine 4-jährige, 800h Yogalehrausbildung)
Wie kommen wir zur Ruhe?
“The god of dirt
came up to me many times and said
so many wise and delectable things,
I lay on the grass listening
to his dog voice,
frog voice; now,
he said, and now,
and never once mentioned forever."
from, One or Two Things”
― Mary Oliver, Dream Work
Sternstunde Philosophie vom 23.06.2024:
Inmitten einer in neue Unruhe geratenen Welt diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diese Fragen mit der Kolumnistin und Bestsellerautorin Nina Kunz sowie Marcel Steiner, Theologe und Zen-Lehrer.